Quantcast
Channel: Programmierung - Shopware Community Forum
Viewing all 2871 articles
Browse latest View live

Instagram Integration

$
0
0

Hallo Forum :-),

 

ich bin dringend auf der Suche nach eine Möglichkeit Instagram Bilder in den Shop zu integrieren.

Beispielweise auf der Produktdetailseite. Es wäre toll, dass wenn man auf das Bild klickt, die Lightbox aufgeht man dann das Bild in groß sieht mit Beschreibung von Instagram und einem Quick Buy Button. Hier wurde das so umgesetzt wie ich mir das vorstelle: https://kapten-son.com/de/campina-midnight-mesh.html

Kennt irgendjemand eine solche oder auch ähnliche Lösung?

Wäre euch sehr dankbar.

 

Viele Grüße

domagical


Checkbox not required, Datenschutzbestimmung deakivieren

$
0
0

Hallo,

folgender Sachverhalt:

Im Checkout-Prozess befindet sich eine Checkbox "Hiermit akzeptiere ich die Datenschutz-Bestimmungen". Den Text will ich behalten, die Checkbox soll aber weg.

Den notwendigen Schnipsel hab ich unter frontend/index/footer.tpl gefunden:

{* Privacy checkbox *}
                    {if !$update}
                        {if {config name=ACTDPRCHECK}}
                            {block name='frontend_register_index_input_privacy'}
                                <div class="register--privacy">
                                    <input name="register[personal][dpacheckbox]" type="checkbox" id="dpacheckbox"{if $form_data.dpacheckbox} checked="checked"{/if} required="required" aria-required="true" value="1" class="chkbox is--required" />
                                    <label for="dpacheckbox" class="chklabel{if isset($errors.personal.dpacheckbox)} has--error{/if}">{s name='RegisterLabelDataCheckbox'}{/s}</label>
                                </div>
                            {/block}
                        {/if}
                    {/if}

Ich dachte ich kann nun einfach das <input ...> entfernen. Die Checkbox wird auch nicht mehr angezeigt. Allerdings erfolgt noch irgendeine Prüfung, ob das Feld gesetzt ist und ich komme im Frontend nicht weiter.

Versuche mit "not-required " "false" oder "0" haben auch nichts gebracht.

Kann mir jemand sagen, wie ich diese Checkbox entfernen kann bzw. die Validierung abstelle?!

Danke im Voraus

Shopware-Version: 5.2.20

API: Feld 'laststock' befüllen

$
0
0

Hallo Zusammen,

gibt es eine Möglichkeit, das 'laststock'-Feld via API zu befüllen ? 

Es entspricht dem "Abverkauf"-Feld im Backend in der Artikelübersicht.

 

Gruß,

tinklohl

Frage zu "Fragen zum Artikel"

$
0
0

Hallo zusammen!

Wir haben einen zweisprachigen Shop (deutsch/englisch) und mir ist gerade aufgefallen, dass das Formular für die Produktanfrage auf der englischen Seite nicht korrekt verlinkt ist.

Im deutschen Shop erfolgt der Aufruf über
"/anfrage-formular?sInquiry=detail&sOrdernumber=xxx" und im englischen erfolgt der Aufruf aktuell über
"/en/anfrage-formular?sInquiry=detail&sOrdernumber=xxx", was zur Folge hat, dass auch dort eigentlich das deutsche Formular geladen wird, was natürlich doof ausschaut.

Richtig hieße der Link
"/en/inquiry-form?sInquiry=detail&sOrdernumber=xxx". Wo kann ich denn das bitte ändern?!

Vielen Dank und viele Grüße,

Nicole

Cache: Viele "GET|BAN /" Requests durch Shopware

$
0
0

Hallo,

in unserem Shopware-System (5.2.16) sind im Access-Log viele Einträge wie folgt zu finden:

[26/Apr/2017:10:35:54 +0200] "GET / HTTP/1.1" 200 12910 "-" "Shopware/5.2.16"
[26/Apr/2017:10:35:54 +0200] "GET / HTTP/1.1" 200 12910 "-" "Shopware/5.2.16"
[26/Apr/2017:10:35:56 +0200] "BAN / HTTP/1.1" 301 230 "-" "Shopware/5.2.16"
[26/Apr/2017:10:35:56 +0200] "BAN / HTTP/1.1" 301 230 "-" "Shopware/5.2.16"
[26/Apr/2017:10:35:58 +0200] "GET / HTTP/1.1" 200 12909 "-" "Shopware/5.2.16"
[26/Apr/2017:10:35:56 +0200] "GET / HTTP/1.1" 200 12910 "-" "Shopware/5.2.16"
[26/Apr/2017:10:35:58 +0200] "BAN / HTTP/1.1" 301 230 "-" "Shopware/5.2.16"
[26/Apr/2017:10:35:56 +0200] "GET / HTTP/1.1" 200 12910 "-" "Shopware/5.2.16"
[26/Apr/2017:10:35:58 +0200] "BAN / HTTP/1.1" 301 230 "-" "Shopware/5.2.16"
[26/Apr/2017:10:35:58 +0200] "GET / HTTP/1.1" 200 12909 "-" "Shopware/5.2.16"
[26/Apr/2017:10:36:00 +0200] "BAN / HTTP/1.1" 301 230 "-" "Shopware/5.2.16"
[26/Apr/2017:10:36:00 +0200] "BAN / HTTP/1.1" 301 230 "-" "Shopware/5.2.16"
[26/Apr/2017:10:35:59 +0200] "GET / HTTP/1.1" 200 12909 "-" "Shopware/5.2.16"
[26/Apr/2017:10:36:01 +0200] "BAN / HTTP/1.1" 301 230 "-" "Shopware/5.2.16"
[26/Apr/2017:10:36:01 +0200] "GET / HTTP/1.1" 200 12909 "-" "Shopware/5.2.16"
[26/Apr/2017:10:36:03 +0200] "BAN / HTTP/1.1" 301 230 "-" "Shopware/5.2.16"
[26/Apr/2017:10:36:00 +0200] "GET / HTTP/1.1" 200 12909 "-" "Shopware/5.2.16"
[26/Apr/2017:10:36:03 +0200] "BAN / HTTP/1.1" 301 230 "-" "Shopware/5.2.16"
[26/Apr/2017:10:36:03 +0200] "GET / HTTP/1.1" 200 12908 "-" "Shopware/5.2.16"
[26/Apr/2017:10:36:03 +0200] "GET / HTTP/1.1" 200 12908 "-" "Shopware/5.2.16"
[26/Apr/2017:10:36:06 +0200] "BAN / HTTP/1.1" 301 230 "-" "Shopware/5.2.16"
[26/Apr/2017:10:36:06 +0200] "BAN / HTTP/1.1" 301 230 "-" "Shopware/5.2.16"

Die Einträge sind häufig und kommen eigentlich stetig vor.

Ich muss dazu sagen, dass auf der Startseite eine Einkaufswelt und einige Emotion-Widgets liegen, die GET-Requests also durchaus berechtigt sind. Was mich irritiert sind die BAN-Requests. Noch dazu, weil der HTTP-Cache so eingestellt ist, dass widgets/index und widgets/emotion 3600/14400 Sekunden im Cache liegen dürfen und im Backend an den Startseiten-Einkaufswelten nicht gearbeitet wurde.

Wodurch kann das Verhalten verursacht werden?

Viele Grüße

Bilder werden Fehlerhaft in der Chrome Console angezeigt, was da los?

$
0
0

Hallo leute,

ich habe SW 5.2.22 und habe auf meiner Subshop seite 435 Fehlermeldungen bezüglich meiner Bilder!

Die Bilder sind in JEPG, alle normal hochgeladen worden und angezeigt werden diese auch, nur in der Console kommen die hunderte Fehlermeldungen, da ich davon keine anung habe frage ich mal hier. Die Domain (kurs-sir-rowland.de) (Subshop) aber auch auf meiner Hauptdomain (sir-rowland.de) kommen die gleichen fehler, lösche ich die Bilder sind die Meldungen weg, lade ich diese wieder hoch sind diese wieder da, die Bilder sind in 96DPI also für Web erstellt worden, oder ist es ein @shopware‍ Problem?

den ich kann mir nicht erklären was man beim erstellen eines Bildes so falsch machen kann das es fehler ausgibt wie n meinem fall.

Z.b in PowerPoint Bild erstellt > Speichern Unter > Option > DPI ändern 96 WEB > Speichern als JPEG

 

Hier mal ein auschnitt der fehler (Wiederholen sich)


1493201689_9aa6b3efc57b9adfc35ef17f0a890bce.js:2 Dropped srcset candidate "http://kurs-sir-rowland.de/media/image/b9/e3/5e/36901807-grey-wallpaper_338X&quot;
buildFragment @ 1493201689_9aa6b3efc57b9adfc35ef17f0a890bce.js:2
1493201689_9aa6b3efc57b9adfc35ef17f0a890bce.js:2 Failed parsing 'srcset' attribute value since it has an unknown descriptor.
buildFragment @ 1493201689_9aa6b3efc57b9adfc35ef17f0a890bce.js:2
1493201689_9aa6b3efc57b9adfc35ef17f0a890bce.js:2 Dropped srcset candidate "http://kurs-sir-rowland.de/media/image/00/e1/3e/36901807-grey-wallpaper_338X&quot;
buildFragment @ 1493201689_9aa6b3efc57b9adfc35ef17f0a890bce.js:2
1493201689_9aa6b3efc57b9adfc35ef17f0a890bce.js:2 Failed parsing 'srcset' attribute value since it has an unknown descriptor.
buildFragment @ 1493201689_9aa6b3efc57b9adfc35ef17f0a890bce.js:2
1493201689_9aa6b3efc57b9adfc35ef17f0a890bce.js:2 Dropped srcset candidate "http://kurs-sir-rowland.de/media/image/b9/e3/5e/36901807-grey-wallpaper_338X&quot;
buildFragment @ 1493201689_9aa6b3efc57b9adfc35ef17f0a890bce.js:2
1493201689_9aa6b3efc57b9adfc35ef17f0a890bce.js:2 Failed parsing 'srcset' attribute value since it has an unknown descriptor.
buildFragment @ 1493201689_9aa6b3efc57b9adfc35ef17f0a890bce.js:2
1493201689_9aa6b3efc57b9adfc35ef17f0a890bce.js:2 Dropped srcset candidate "http://kurs-sir-rowland.de/media/image/00/e1/3e/36901807-grey-wallpaper_338X&quot;
buildFragment @ 1493201689_9aa6b3efc57b9adfc35ef17f0a890bce.js:2
1493201689_9aa6b3efc57b9adfc35ef17f0a890bce.js:2 Failed parsing 'srcset' attribute value since it has an unknown descriptor.

Bestellabschluss - Bestellbestätigung drucken - Dokument anpassen?

$
0
0

Wie kann ich die Bestellbestätigung anpassen, die man nach der Bestellung per Button ausdrucken kann. Momentan steht da leider nur Liefer-, Rechnungsadresse und Bestellpositionen.

In welchen Datein kann ich das Anpassen?

- Logo ergänzen

- Bestell-, Auftrags- und Kundennummer

tinymce settings ändern

$
0
0

ich möchte die tinymce settings erweitern/modifizieren.
wie machen wir das?

hier wird ein "userSettings" genannt:
https://github.com/shopware/shopware/blob/5.1/themes/Backend/ExtJs/backend/base/component/Shopware.form.field.TinyMCE.js#L171
wo können wir diese definieren?

oder müssen/können wir das Shopware.form.field.TinyMCE ding extenden*?
wenn ja, wie genau? (welche event ist es? welche block erweitert man?)

*https://developers.shopware.com/developers-guide/backend-extension/#extending


Smartphone/Desktop "Übersicht" sprint an Anfang/Ende des Listings

$
0
0

Moin,

ich hatte berits am 18.02.2017 dieses Ticket erstellt, welches nun erstmal auf Not Scheduled (Core) steht. Der Fehler sollte alle Shopware Shops betreffen und lässt sich zudem im Demsohop nachstellen! 

Mittlerweile hat sich das Fehlverhalten noch etwas, wie folgt, verändert:

1. Fehlverhalten auf dem Smartphone:

Zum Artikellisting navigieren, ein wenig durch das Listing scrollen, auf einen Artikel klicken und von der Artikeldetailseite, wie folgt beschrieben, zurückgehen:

1.1 Zurück über "Übersicht" und man landet am Anfang vom Listing (Im Demoshop bei den Topsellern)
1.2 Zurück über die Zurücktaste des Smartphones und man landet am Ende der Seite bzw. im Footer


2. Fehlverhalten auf dem Desktop:


Zum Artikellisting navigieren, ein wenig durch das Listing scrollen, auf einen Artikel klicken und von der Artikeldetailseite, wie folgt beschrieben, zurückgehen:

2.1 Zurück über "Übersicht" und man landet immer 1-2 Artikelreihen zu hoch. Darüber wird der Button "Vorherige Artikel laden" angezeigt. Der zuletzt angesehene Artikel befindet sich allerdings 1-2 Reihen darunter. Das Listing im Demsoshop ist allerdins zu kurz, da funktioniert es zum Teil, bei längerem Listing nicht. Testet es einfach mal selbst.

2.2 Zurück über die Zurücktaste des Browsers und man landet wieder am Ende der Seite bzw. im Footer

Es wäre daher super, wenn kräftig für das oben verlinkte Ticket gevotet werden würde. So ist die Nutzerfreundlichkeit mal völlig dahin, gerade bei langen Listings! Interssiert Shopware bei einem Vote aber leider nicht.
Ich werde das Ticket gleich auch noch entsperchend anpassen bzw. mal auf diesen Thread verlinken.

Grüße


 

Custom REST API Endpoint Öffentlich machen

$
0
0

Hallo,

gibt es die Möglichkeit den selbst erstellten API Endpoint öffentlich zu machen? Also das keine Authentifizurung von nöten ist bei einem POST Request? 

Stripe Plugin macht beim Checkout Probleme: Card Number etc. Felder bleiben Leer

$
0
0

 

Moin Moin liebe Shopware Community,

mir liegt ein merkwürdiges Problem im Shopware Stripe Plugin (Stripe - Accept credit cards[...]) vor.

Kommt der Kunde auf die Checkout shippingPayment Site, erscheint folgender Fehler in der Console: "Uncaught SyntaxError: Invalid or unexpected token" (shippingPayment:509). Im Frontend äußert sich das dadurch, die Felder "Card Number" + "Valid Until" + "CVC Code" nicht angezeigt werden. (siehe Screenshots)

image

image

image

Schaut man im entsprechenden File nach wirft folgende Zeile den Fehler: "var stripePaymentCardSnippets={ error:{ api_connection_error:'Cannot connect to the payment providers server. Please try again in a little bit."

Nach Recherche im Internet könnte dieser Fehler für eine Security Einstellung des Hosters liegen, sodass die Verbindung zum Stripe Dienst nicht aufgebaut werden kann. In meiner lokalen Installation (Mac OS X) funktioniert das Plugin mit den gleichen Einstellungen einwandfrei.

Habt ihr eine Idee warum das kommt?

Vielen Dank im Voraus und beste Grüße
Jan

Plugin-Entwicklung - Neues vs. altes System.

$
0
0

Hallo zusammen,

ich bin gerade dabei mich in die Plugin-Programmierung für Shopware einzuarbeiten. Demnach stehe ich hier vor der Frage, richte ich mich nach dem neuen oder dem Legacy-System. Macht es Sinn neue Plugins noch nach dem alten System zu entwickeln (bzw. sich dann hier einzuarbeiten), oder soll der Focus komplett auf das neue System gerichtet werden?

Die Meinungen dazu würden mich brennend interessieren!

plugin.xml - deutsches Label wird nicht angenommen

$
0
0

Hallo, bei meinem 5.2 Plugin sieht die plugin.xml so aus:
 

&lt;?xml version="1.0" encoding="utf-8"?&gt;
&lt;plugin xmlns:xsi="http://www.w3.org/2001/XMLSchema-instance&quot; xsi:noNamespaceSchemaLocation="https://raw.githubusercontent.com/shopware/shopware/5.2/engine/Shopware/Components/Plugin/schema/plugin.xsd"&gt;
    &lt;label lang="en"&gt;Deuscher Name&lt;/label&gt;
    &lt;label lang="de"&gt;Englischer Name&lt;/label&gt;

...

Leider wird im backend nur "Englischer Name" angezeigt, obowhl das Backend an sich auf Deutsch eingestellt ist. Woran könnte das liegen?

Danke und VG

Auftragsbestätigung kann nicht generiert werden

$
0
0

Moin,

seit dem Update von Shopware 4.3.7 auf Shopware 5.1.6 funktioniert die Erstellung der Auftragsbestätigung nicht mehr. Es kommt folgende Fehlermelung.

 

Ups! Ein Fehler ist aufgetreten!

Die nachfolgenden Hinweise sollten Ihnen weiterhelfen.

Unable to load template snippet 'documents/../../templates/orange/documents/index_auftr.tpl' in Smarty/sysplugins/smarty_internal_templatebase.php on line 127

Stack trace:

#0 Shopware/Components/Document.php(244): Smarty_Internal_TemplateBase->fetch('documents/../.....', Object(Smarty_Data))
#1 Shopware/Controllers/Backend/Order.php(1143): Shopware_Components_Document->render()
#2 Shopware/Controllers/Backend/Order.php(1084): Shopware_Controllers_Backend_Order->createDocument('901', '5')
#3 Enlight/Controller/Action.php(158): Shopware_Controllers_Backend_Order->createDocumentAction()
#4 Enlight/Controller/Dispatcher/Default.php(523): Enlight_Controller_Action->dispatch('createDocumentA...')
#5 Enlight/Controller/Front.php(226): Enlight_Controller_Dispatcher_Default->dispatch(Object(Enlight_Controller_Request_RequestHttp), Object(Enlight_Controller_Response_ResponseHttp))
#6 Shopware/Kernel.php(153): Enlight_Controller_Front->dispatch()
#7 vendor/symfony/http-kernel/HttpCache/HttpCache.php(492): Shopware\Kernel->handle(Object(Symfony\Component\HttpFoundation\Request), 1, true)
#8 Shopware/Components/HttpCache/AppCache.php(255): Symfony\Component\HttpKernel\HttpCache\HttpCache->forward(Object(Symfony\Component\HttpFoundation\Request), true, NULL)
#9 vendor/symfony/http-kernel/HttpCache/HttpCache.php(263): Shopware\Components\HttpCache\AppCache->forward(Object(Symfony\Component\HttpFoundation\Request), true)
#10 Shopware/Components/HttpCache/AppCache.php(103): Symfony\Component\HttpKernel\HttpCache\HttpCache->pass(Object(Symfony\Component\HttpFoundation\Request), true)
#11 shopware.php(101): Shopware\Components\HttpCache\AppCache->handle(Object(Symfony\Component\HttpFoundation\Request))
#12 {main}

Kann mir dazu jemand einen Tip geben, wo das Problem liegen könnte? Danke!

Gruß Florian

Konfiguration für Plugins > 5.2

$
0
0

Hallo,

Weiß jemand wie man die Config für Plugins nach dem 5.2 Schema anlegt? Ist es über das XML möglich?

Danke & LG


SEO Urls in verschiedenen Subshops nutzen

$
0
0

Guten Morgen,

ist es möglich eine SEO Url von einem anderen Subshop zu erstellen. Grund dafür ist, dass wir in zwei Shops den gleichen Artikel nutzen und wir gerne auf den Hauptartikel in Shop1 von Shop2 refernzieren würden (über den Canoical Tag). Ist da vielleicht schon eine Funktion in 5.3 geplant, oder kann man da schon eine vorhandene Funktion in Smarty nutzen?

Wenn nicht, baue ich mir dafür ein Plugin? Ich muss vermutlich den ProduktService nutzen und decoraten, oder lieg ich da falsch?

 

Vielen Dank für´s Feedback.

 

Eigenes Plugin Eigenschaftsprüfung

$
0
0

Hallo Shopware-Gemeinde, 

ich bin nun mit meinem Latein ziemlich am Ende! Folgendes Problem: Wir haben einen Shop für Schuhe. Der Clou ist hierbei, man bekommt zu dem bestellten Schuh einen weiteren Absatz dazu. Umgesetzt wurde das ganze mittels einem kleinen Plugin. Die Schuhe werden als Varianten angelegt, hierbei ist eine Eigenschaft der Heel. Das Plugin prüft nun ob es einen Heel mit der gleichen Eigenschaft gibt. Wenn ja prüft das Plugin den Lagerbestand und zeigt den Warenkorb Button an. (es wird bei Bestellung nicht nur der Schuh sondern auch der Heel in den Warenkorb gelegt)  Nun haben wir neue Heels hinzugefügt, hier gibt es allerdings ein paar Probleme. Bei manchen der Heels / Größenvarianten funktioniert es bei manchen nicht. Die Heels sind auf Lager und dennoch beschwert sich das System. Hat jemand eine Idee wie man hier am besten vorgeht? 

 

Danke! Vg Fabian

Probleme beim Umzug von lokal auf live (.htaccess / 500 Internal Server Error)

$
0
0

Hallo,

ich habe eine Shopware-Seite lokal nach meinen Wünschen angepasst und es sieht nun alles so aus und funktioniert so wie es mir vorgestellt habe. Nun möchte die Seite auf meiner Domain veröffentlichen, habe dazu alle Schritte aus der Anleitung befolgt und bekomme immer einen Fehler 500. Ich vermute, dass es irgendwie mit der .htaccess-Datei zusammenliegt, aber leider reicht mein Wissen nicht aus um den Fehler auszumachen. Könnte natürlich auch ganz andere Gründe haben. Das hier sind erstmal die Einstellungen die ich in der s_core_shops Tabelle vorgenommen habe:

image

 

Meine .htaccess sieht nun so aus:

&lt;IfModule mod_rewrite.c&gt;
RewriteEngine on

RewriteBase /

# Https config for the backend
#RewriteCond %{HTTPS} !=on
#RewriteRule backend/(.*) https://%{HTTP_HOST}%{REQUEST_URI} [L,R=301]

RewriteRule shopware.dll shopware.php
RewriteRule files/documents/.* engine [NC,L]
RewriteRule backend/media/(.*) media/$1 [NC,L]

RewriteCond %{REQUEST_URI} !(\/(engine|files|templates|themes|web)\/)
RewriteCond %{REQUEST_URI} !(\/media\/(archive|banner|image|music|pdf|unknown|video)\/)
RewriteCond %{REQUEST_FILENAME} !-f
RewriteCond %{REQUEST_FILENAME} !-d
RewriteRule ^(.*)$ shopware.php [PT,L,QSA]

# Fix missing authorization-header on fast_cgi installations
RewriteRule .* - [E=HTTP_AUTHORIZATION:%{HTTP:Authorization},L]
&lt;/IfModule&gt;

&lt;IfModule mod_alias.c&gt;
    # Block access to VCS directories
    RedirectMatch 404 /\\.(svn|git|hg|bzr|cvs)(/|$)

    # Restrict access to root folder files
    RedirectMatch 404 /(composer\.(json|lock)|README\.md|UPGRADE\.md)$
&lt;/IfModule&gt;

# Staging environment
#SetEnvIf Host "staging.test.shopware.in" SHOPWARE_ENV=staging

# Development environment
#SetEnvIf Host "dev.shopware.in" SHOPWARE_ENV=dev
#SetEnv SHOPWARE_ENV dev

DirectoryIndex index.html
DirectoryIndex index.php
DirectoryIndex shopware.php

# Disables download of configuration
&lt;Files ~ "\.(tpl|yml|ini)$"&gt;
    # Deny all requests from Apache 2.4+.
    &lt;IfModule mod_authz_core.c&gt;
          Require all denied
    &lt;/IfModule&gt;

    # Deny all requests from Apache 2.0-2.2.
    &lt;IfModule !mod_authz_core.c&gt;
        Deny from all
    &lt;/IfModule&gt;
&lt;/Files&gt;

# Enable gzip compression
&lt;IfModule mod_deflate.c&gt;
    AddOutputFilterByType DEFLATE text/html text/xml text/plain text/css text/javascript application/javascript application/json
&lt;/IfModule&gt;

&lt;Files ~ "\.(jpe?g|png|gif|css|js|woff|eot)$"&gt;
    &lt;IfModule mod_expires.c&gt;
        ExpiresActive on
        ExpiresDefault "access plus 1 month"
    &lt;/IfModule&gt;

    &lt;IfModule mod_headers.c&gt;
        Header append Cache-Control "public"
        Header unset ETag
    &lt;/IfModule&gt;

    FileETag None
&lt;/Files&gt;

# Match generated files like:
# 1429684458_t22_s1.css
# 1429684458_t22_s1.js
&lt;FilesMatch "([0-9]{10})_(.+)\.(js|css)$"&gt;
    &lt;ifModule mod_headers.c&gt;
        Header set Cache-Control "max-age=31536000, public"
    &lt;/ifModule&gt;

    &lt;IfModule mod_expires.c&gt;
        ExpiresActive on
        ExpiresDefault "access plus 1 year"
    &lt;/IfModule&gt;
&lt;/FilesMatch&gt;

# Disables auto directory index
#&lt;IfModule mod_autoindex.c&gt;
#	Options -Indexes
#&lt;/IfModule&gt;

#&lt;IfModule mod_negotiation.c&gt;
#    Options -MultiViews
#&lt;/IfModule&gt;

#&lt;IfModule mod_php5.c&gt;
#  php_value memory_limit 256M
#  php_value max_execution_time 120
#  php_value upload_max_filesize 20M
#  php_flag phar.readonly off
#  php_flag magic_quotes_gpc off
#  php_flag session.auto_start off
#  php_flag suhosin.session.cryptua off
#  php_flag zend.ze1_compatibility_mode off
#  php_value always_populate_raw_post_data -1
#&lt;/IfModule&gt;

#   AddType x-mapp-php5 .php
#   AddHandler x-mapp-php5 .php

&lt;IfModule mod_headers.c&gt;
    Header append X-Frame-Options SAMEORIGIN
&lt;/IfModule&gt;

Ich habe die php-Werte am Ende auskommentiert weil dies so von meinem Provider (world4you.com) in ihren FAQs empfohlen wurde. Auch die Zeilen "Options -Indexes" und "Options -MultiViews" habe ich auskommentiert weil dies in einigen Forenbeiträgen immer wieder empfohlen wurde. Am Beginn habe ich noch "RewriteBase /" eingefügt bzw. einkommentiert, da meine Dateien direkt im Root-Verzeichnis liegen. Ob das alles so richtig ist weiß ich leider nicht, ansonsten habe ich jedenfalls nichts weiter geändert. 

Wenn ich lange genug an der .htaccess herumprobiere und Kleinigkeiten verändere, habe ich es schon mal kurzzeitig geschafft, dass mir die Login-Seite des Backends angezeigt wurde, einloggen konnte ich mich allerdings nicht. 

Ich vermute, dass ich irgendwo einen kleinen Fehler drinnen habe, ich komme aber einfach nicht drauf, wäre wirklich großartig wenn ich hier auf diesem Weg vielleicht ein wenig HIlfe bekomme. Ich bin wirklich für jegliche Hinweise, Tipps und Vorschläge überaus dankbar!! :)

Wenn ihr noch weitere Infos benötigt liefere ich diese natürlich sehr gerne nach, wollte den Post jetzt erstmal nicht überladen ;)

Danke im Voraus,

Paul

Best-Practice Frage - Theme-Entwicklung für Kunden im Theme-Verzeichnis oder als Plugin?

$
0
0

Hallo zusammen,

ich werde für einen Kunden ein individuelles Theme mit Frontend- und Backend-Anpassungen entwicklen und dieses nach dem Launch kontinuierlich weiterenticklen. Meines Wissens, bietet Shopware hierfür zwei grundsätzliche Möglichkeiten:

1. Theme im Theme-Verzeichnis verwalten und Plugin/s (eins o. mehrere?) für Funktionalitäten
2. Theme mit allen Funktionalitäten als Stand-Alone Plugin

Da dieses mein ersters Shopware-Projekt sein wird, möchte ich es gerne von Anfang so aufsetzen, das ich bei zukünftigen Shopware-Updates, der Theme-Weiterentwicklung und dem Deployment, so viel wie Möglich richtig mache. Gerade zum Thema "Deployment", ist mir momentan überhaupt noch nicht klar, welche Vorgehensweise die beste und komfortabelste ist… z.B. das Theme im Theme-Ordner als GIT-Repo verwalten und dann deployen oder besser als Plugin über den Plugin-Manager im Backend verwalten und Updaten!?

Vielleicht kann mir der ein oder andere hierzu seine Best-Practice Erfahrung schreiben.

 

Vielen Dank und Beste Grüße!

 

DIC in Subscribern benutzen

$
0
0

Ich bastel gerade an einem Plugin und wundere mich warum ich nicht Standardmäßg auf die DI Container zugreifen kann. Ich möchte gerne einige DB Queries einsetzen ($this->container->get('dbal_connection')) - mit <argument type="service" id="service_container" /> übergebe ich ja eigentlich in meiner services.xml eine Instanz des DI Containers.

Jemand ne Idee?

Viewing all 2871 articles
Browse latest View live