Quantcast
Channel: Programmierung - Shopware Community Forum
Viewing all 2871 articles
Browse latest View live

Betrifft: Produkte aus Banner Mapping Quickview in Warenkorb legen

$
0
0

Ich möchte der Schnellansicht eines Banner Mappings (Advanced Features Pro Edition) die Möglichkeit hinzufügen, Produkte von dort aus direkt in den AJAX Warenkorb zu legen. Mit diesem Forumsbeitrag bin ich schon recht weit gekommen:

https://forum.shopware.com/discussion/41623/produkte-direkt-in-den-warenkorb-legen-einkaufswelt

Leider funktioniert der AJAX Warenkorb nur, wenn ich das Browserfenster bei geöffnetem Quickview-Modal über einen Breakpoint hinaus vergrößere/verkleinere. (Also scheine ich damit ein Event zu triggern, welches das Warenkorb Plugin neu lädt?) Mit 'plugin/swEmotionLoader/onLoadEmotionFinished’ komme ich nicht weiter. (Vielleicht, weil das SwagEmotionAdvanced Plugin und das swQuickView Plugin auch noch nicht fertig geladen sind, wenn das 'plugin/swEmotionLoader/onLoadEmotionFinished’-Event ausgelöst wird.)

Gibt es für das SwagEmotionAdvanced Plugin oder das swQuickView Plugin ein Event, das mit 'plugin/swEmotionLoader/onLoadEmotionFinished’ vergleichbar ist, und das ich nutzen könnte, um den AJAX Warenkorb dann hinzuzufügen, wenn alle Elemente geladen sind?

Über Hilfe würde ich mich sehr freuen.
Schöne Grüße 


robots.txt

$
0
0

Hallo kann mir wer bitte hier weiterhelfen. 

(habe hier selber noch nie was gemacht an der txt. da über all steht das diese angepasst passt von shopware ist.

bei google schreibt er mir beim test okay hin - so super jetzt habe ich das problem ich möchte wie empfohlen 

diese sachen von google nicht listen

Disallow: /defektes-produkt
Disallow: /kontaktformular
Disallow: /versand-und-zahlungsbedingungen
Disallow: /rueckgabe
Disallow: /widerrufsrecht
Disallow: /widerrufsformular
Disallow: /agb
Disallow: /newsletter
Disallow: /datenschutz
Disallow: /impressum

so wann ich jetzt die robots.txt ansehe im Hauptverzeichnis steht nur eines drinnen

User-agent: *
Disallow: /
 

so wann ich jetzt das jetzt so hier wie oben einpflege in die txt. dann funktioniert das ?? oder muss ich da noch was dran hängen.? 

falls wer noch paar tips hat was nicht gefunden werden sollte bitte bitte schreiben würd mir sehr weiterhelfen.

vielen herzlichen dank für eure zeit und Arbeit

Formulare mit abhängigen Feldern

$
0
0


Hallo,

ich suche für Shopware 5 eine Möglichkeit voneinander abhängige Felder in ein Formular einzubinden. Spezifisch meine ich damit ein Dropdown Auswahlfeld indem die Hersteller auswählbar sind und darunter ein weiteres Feld indem dann abhängig vom ausgewählten Hersteller die dementsprechenden Modelle erscheinen.
Kenn jemand eine Lösung dafür oder hat ein Pluginvorschlag?

 

Artikel aus Merkzettel in den Warenkorb legen und danach im Merkzettel entfernen

$
0
0

Hallo liebe Forum-Aktivisten,

ich habe gemäß dieser Anleitung die Funktion "Artikel aus Merkzettel in Warenkorb legen" eingebaut (alles-für-strom.de / Shopware 5.2.12). Die Artikel werden auch in den Warenkorb gelegt, jedoch nicht anschließend im Merkzettel entfernt. Weiß da jemand eine Lösung?

Änderung in frontend/note/item.tpl:
 

{* Place article in basket *}
                {block name="frontend_note_item_actions_buy"}
                <div style="margin-top: 10px">
                    <a href="{url controller=checkout action=addArticle sAdd=$sBasketItem.ordernumber}" class="basket notebuy buybox--button btn is--primary is--center" title="{s name='NoteLinkBuy'}{/s}">{s name='NoteLinkBuy'}{/s}</a>
                </div>
                {/block}

Änderung in frontend/index/index.tpl:
 

<script>
        $(function() {
             if ($("body.is--ctl-checkout.is--act-cart").length == 1) {
                    $("button.buybox--button").on("click", function() {
                    var deleteFromMerkzettelUrl = $(this).closest('div.product--info').find('a.slider-remove--note')[0].href;
                    jQuery.ajax({
                            url: deleteFromMerkzettelUrl,
                            async: false
                    });
                    return true;
                });
             } else if ($("body.is--ctl-note.is--act-index").length == 1) {
                $("a.basket").on("click", function() {
                    var deleteUrl = $(this).prev()[0].href;
                    jQuery.ajax({
                            url: deleteUrl,
                            async: false
                    });
                    return true;
                });
             }
            });
</script>

Danke vorab!
 

 

 

ekomi produktbewertung im frontend

$
0
0

Hallo,
hat jemand schon erfahrung mit dem einbau von ekomi-produktbewertungen?
das standard-plugin kann "nur" das siegel und die "shop-bewertung".

danke schonmal:-)
mfg
dutchy

Vorschaugrösse thumbnails MediaManager

$
0
0

Hi

 

Ich möchte gerne die Vorschaugrösse der Thumbnails im MediaManager ändern. Wie kann man dies Updatesicher machen, da dies in scss Files deklariert wird.

Artikel Freitextfelder (Attribute) in plugin anlegen

$
0
0

Hallo zusammen,

in meinem plugin, das ich gerade erstelle, brauche ich zusätzlich mehrere Artikelattributfelder, um dort wichtige zusätzliche Daten zu jedem Artikel vom Shopbetreiber speichern lassen zu können.
Grundsätzlich kann ich die ja über mysql-requests in der Tabelle 's_attribute_configuration' anlegen. In meiner Testumgebung existieren sie ja bereits, aber ich habe sie natürlich im Backend erstellen lassen. Könnte ich nun einfach die drei Einträge zu jedem Attribut bei meinem plugin in die Datenbank eintragen? Oder muss ich da noch mehr berücksichtigen?

Beste Grüße
Olli

Import von Artikeln mit mehreren Varianten

$
0
0

Hallo Leute,

ich weiß nicht, ob ich hier richtig bin, aber ich versuch es mal. Folgendes: Ich schreibe gerade ein (Bash-)Skript, dass von einem System Daten über Artikel in XML-Form exportiert, in eine neue XML-Form umwandelt, sodass der Shopware-Shop die neue XML-Datei problemlos importieren kann. Importiert wird mit dem Plugin "Import/Export Advanced".

 Nun stecke ich in Punkte Varianten fest: Ich habe ein Produkt, dass in verschiedenen Größen angeboten wird: 5, 10, 15, und 20 (als Beispiel). Nun will ich daraus ein Artikel mit verschiedenen Varianten machen. Die große Frage lautet: Wie muss die XML-Datei aussehen?

Bisher habe ich etwas in der Form:

<Root>

<articles>

</article>

<ordernumber>ABC</ordernumber>

...

<configurator>

<configuratortype/>

<configuratorGroup>Größe</configuratorGroup>

<configuratorOptions>5</configuratorOptions>

</configurator>

</article>

</article>

<ordernumber>ABC.2</ordernumber>

...

<configurator>

<configuratortype/>

<configuratorGroup>Größe</configuratorGroup>

<configuratorOptions>10</configuratorOptions>

</configurator>

</article>

</articles>

</Root>

Jedoch scheint das nicht zu helfen, d.h. wenn ich mir das Produkt ansehe, ist die Option Varianten-Artikel.  Wenn ich in die Hilfe schaue (http://community.shopware.com/Import/Export-Artikel_detail_1778.html#Unterst.FCtzte_Felder_inkl._Beschreibung_2) finde ich dort Dinge wie variantID, configOptionId etc, aber leider kein entsprechendes Beispiel wo diese genau hingehören und was für Werte erwartet werden.

In den Standardprofilen finde ich im Profil default_articles_complete diese Punkte, aber unter dem Ordner translation. Ich bin also verwirrt. Kann mich hier jemand aufklären, wie das richtig gemacht wird?


Controller .php Datei in .tpl einfügen

$
0
0

Hallo Community,

Ich benötige mal wieder die Hilfe dieses Forums.

 

Ich möchte aus dem engine/Shopware/Controllers/Frontend Directory eine .php-Datei in eine .tpl-Datei includen, die sich im themes/Frontend Verzeichnis befindet.

Bei {include file:...} und {include_php file:...} bekomme ich allerdings immer einen 503 Error Report. Selbiges, wenn ich den PHP Code in zwei {php} //Code {/php} Tags einbette innerhalb der .tpl-Datei.

Was mache ich denn falsch oder gehe ich die ganze Sache komplett falsch an?

 

Danke im Vorraus,

Max K.

 

P.S.: Ich muss das tun, um der .tpl-Datei anzuzeigen, woher diese die Werte für die Variablen hernehmen soll.

Cronjob per Plugin installieren - Ausführung kommt nicht zurück

$
0
0

Hallo zusammen,

ich habe ein kleines Test Plugin geschrieben, um einen neuen CronJob per Plugin in Version 5.2.20 zu installieren. Dies mache ich wie folgt:

FpTest/FpTest.php:

<?php
namespace FpTest;
use Shopware\Components\Plugin;
use Shopware\Components\Plugin\Context\InstallContext;
use Shopware\Components\Plugin\Context\UninstallContext;

class FpTest extends Plugin {

	public static function getSubscribedEvents() {
		return [
            'Shopware_CronJob_FpTest' => 'onCronRun'
		];
	}

	public function install(InstallContext $context) {
        parent::install($context);
        return true;
    }

	/**
     * uninstall method
     * @param InstallContext $context
     * @return boolean
     */
	public function uninstall(UninstallContext $context) {
        parent::uninstall($context);
    }

	public function onCronRun(\Shopware_Components_Cron_CronJob $job) {

        return true;

    }

}

 

FpTest/Resources/cronjob.xml:

<?xml version="1.0" encoding="utf-8"?>
<cronjobs xmlns:xsi="http://www.w3.org/2001/XMLSchema-instance"
        xsi:noNamespaceSchemaLocation="../../../../engine/Shopware/Components/Plugin/schema/cronjob.xsd">

    <cronjob>
        <name>Fp Test</name>
        <action>Shopware_CronJob_FpTest</action>
        <active>true</active>
        <interval>0</interval>
        <disableOnError>true</disableOnError>
    </cronjob>
</cronjobs>

Das funktioniert soweit auch. Was nun nicht stimmt, ist wenn ich den Cronjob ausführe:

root@cc4dcad885a1:/var/www/html# php bin/console sw:cron:run Shopware_CronJob_FpTest
Processing Fp Test

So steht es dann im Terminal, sprich der Cron kommt irgendwie nicht zurück. Processing Fp Test steht dort ewig - ich würde die Kommandozeile nach dem Run erwarten. Warum ist das so? Habe ich irgendeinen Fehler im Code?

Preisänderungen Überwachen

$
0
0

Hallo zusammen,

ich habe die Aufgabe auf irgendeinem Wege die Preisänderungen von Produkten (nur wenn diese günstiger werden) zu überwachen, um diese dann in eine sog. Sale Kategorie zu verschieben.

Die Preise werden aus einer Warenwirtschaft heraus geändert, es geht hier nicht um Rabatte sondern nur um den Baseprice.

Gibt es da evtl. ein Event, das ich subscriben kann?

Das Problem dabei ist wartscheinlich auch, wie weiß ich (falls man Preisänderungen abfangen kann) ob sich ein preis nach unten oder nach oben verändert...

Hat wer eine Idee?

Danke schonmal im Voraus! 

 

Plugin all.less vor der Theme all.less einbinden möglich?

$
0
0

Hallo,

für ein Plugin benötige ich einige StyleSheets, diese binde ich mit diesem Prinzip ein https://developers.shopware.com/developers-guide/example-plugin/#theme_compiler_collect_plugin_less  das funktioniert soweit auch.

Ich möchte jedoch, dass man diese Daten in dem Theme überschreiben kann. Dies ist jedoch nicht möglich, da die Theme "all.less" vor der Plugin "all.less" eingebunden wird.

Gibt es eventuell einen anderen Listener als "Theme_Compiler_Collect_Plugin_Less" oder kennt jemand eine andere Möglichkeit?

Einbindung der ext-all.css in Plugin-Konfiguration

$
0
0

Hallo,

ich habe für einen Kunden ein Plugin mit ziemlich vielen Konfigurationsmöglichkeiten erstellt (Shopware-Version 5.16 - fragt mich nicht, warum...), also noch mit bootstrap.php etc. Im Moment hänge ich fest und weiss nicht, wieso. Problem: Auf Bitte des Kunden soll ich in der Plugin-Konfiguration die einzelnen Punkte gruppieren und der Übersichtlichkeit halber farblich unterscheiden. Gut, dachte ich mir und habe deshalb für diese Gruppierung das Element "button" ausgesucht, siehe hier:

Meine "quick 'n dirty"- Lösung war (vorerst), dass ich die Elementbezeichnung 'label' in der bootstrap.php mit inline-css verändert habe, so dass sich nun ein roter Hintergrund mit weisser Schrift ergibt:

/* Gruppierung Standard-Tabs */
			$form->setElement('button', 'buttondh0', array(
                        'label' => '<p style="background-color:#cc2700;color:white; text-transform:uppercase;">Shopware Standard Tabs</p>',
						'scope' => Shopware\Models\Config\Element::SCOPE_SHOP
		)
		);

Ergebnis:

Für mich persönlich ausreichend - für den Kunden nicht. Der hätte dann das ganze gerne noch etwas grösser dargestellt (Schriftgrösse, Höhe des Buttons, keine Umrandung etc...).

Und hier habe ich seit Tagen eine Denkblockade - wie kann ich nun von dieser Plugin-Konfiguration auf die ext-all.css zugreifen, bzw diese einbinden? Wäre nett, falls jemand eine Lösung hat!

Danke euch schon ein Mal im voraus.

 

REST API Aktualisierung der Downloads bei Artikeln

$
0
0

Hallo liebe Community,

wir laden Bilder und Downloads (PDF-Datenblätter usw.) über die Media Ressource hoch und das klappt auch ganz wunderbar.
Bei Bildern wird eine mediaId zurückgeliefert, die wir beim Update von Artikeln verwenden bspw. so:

$data = array(
    'images' => array(
        array('mediaId' => 117),
        array('mediaId' => 118),
        array('mediaId' => 119),
    ),
);

Beim Upload von Downloads wird keine mediaId zurückgegeben. Also haben wir versucht, die Downloads mittels der id aus der Datenbank hinzuzufügen:

$data = array(
    'downloads' => array(
        array('id' => 88),
    ),
);

Das schlägt leider mit folgender Meldung fehl: \Shopware\Models\Article\Download by id 88 not found
Unsere Frage ist also. Wie füge ich in Shopware bereits vorhandene Downloads einem Artikel hinzu?

Danke schon mal für Eure Hilfe.

VG Christian

Produktexport GoogleShopping

$
0
0

Hallo,

leider habe ich auch nach intensivem Suchen keine Lösung gefunden. Google ermöglicht ja für den Datenfeed im Merchant Center für die Verfügbarkeit drei Zustände: Auf Lager, bestellbar, nicht auf Lager. Leider kann ich das bestellbar nicht ausgeben. Sprich ich habe es im Template des Produktexportes so probiert:

{if $sArticle.instock>0}Auf Lager{elseif $sArticle.laststock=0}bestellbar{else}nicht auf Lager{/if}{#S#}

Er scheint aber auf das laststock gar nicht anzuspringen bzw. bringt er bei Artikeln, welche keinen Lagerbestand haben und dennoch bestellbar sind im Feed immer ein "nicht auf Lager". Hat damit jemand Erfahrung bzw. kann mir zeigen wo mein Fehler liegt?

Besten Dank!


Backend Components "Dropdown Shopauswahl" hinzufügen

$
0
0

Hallo,

ich möchte gerne in der Detailansicht einer Backend Komponente ein Dropdown Feld mit allen angelegten Shops (Sprach & Sub Shops) hinzufügen.In der Dokumentation https://developers.shopware.com/developers-guide/backend-components/detail/ kann ich leider keine genaueren Informationen dazu finden.

Gibt es hierfür einen eigenen xtype? oder muss bzw kann man hier überhaupt selbst ein Feld anlegen?

Hat einen Lösungsansatz, den ich verfolgen kann?

 

Mehrere ProductAttributeCondition für verschiedene Values

$
0
0

Hallo Gemeinde,

ein Plugin soll anhand eines Artikel-Attributs prüfen, ob der Artikel aus der Suche ausgeschlossen werden soll oder nicht. Das Attribut vom Typ Boolean soll für den Wert 1 für den Ausschluss des Artikels sorgen.

Soweit kein Problem:

new ProductAttributeCondition(self::ARTICLE_ATTRIBUTE, ProductAttributeCondition::OPERATOR_EQ, 0)

Nun werden nur Artikel beachtet, für die der Attribut-Wert 0 ist. Allerdings ist dieser nicht per default 0, sondern bei Erstellung des Attributes immer NULL. Und das ist für die ProductAttributeCondition nicht das gleiche. Die 0 wird erst übernommen, wenn der Artikel erneut gespeichert wird.

Meine Idee, eine zweite Condition hinzuzufügen, die den Wert NULL abfängt, scheitert daran, dass dann immer nur die jeweils zweite Condition zur Ausführung kommt, also dann nur noch Attribute mit dem Wert NULL, nicht aber mehr mit 0 beachtet werden.

Welche Möglichkeiten gibt es...

a) eine zweite Condition zu nutzen bzw. die beiden zu kombinieren?

b) Das Attribut beim Erstellen direkt für alle Artikel auf 0 zu setzen. Wobei sich an dieser Stelle die Frage stellt, ob das für einen riesigen Produktkatalog nicht zu viel Aufwand/Zeit bedeutet?

Für Hilfe und Ideen bin ich sehr dankbar!

Produktfeed generiert falsche URL für Varianten

$
0
0

Hallo zusammen,

Google lehnt derzeit nach und nacht Varianten Artikel für den Shopping-Feed ab, da die Preise abweichen. Das resultiert leider daraus, das für Produktvarianten die Master-URL angegeben werden. Alle Einstellungen sind tadellos und auch das Feedtemplate passt.

Das gleiche Problem wurde bereits vor einiger Zeit diskutiert. Siehe https://forum.shopware.com/discussion/22624/export-urls-zu-varianten , allerdings gab es hier keine Lösung und der Fragenede hat aufgegeben.. (tendenziell eher unbefriedigend) Kann mir jemand sagen warum sich Shopware hier so verhält? Gibt es hier eine Info vll. von einem Entwickler? WIe kann ich das Problem vermeiden? Leider tritt der Fehler nun vermehrt auf, weshalb immer mehr Artikel abgelehnt werden..

Ich danke im Voruas für Anworten.

sub

Kunden login geht auf einmal nicht

$
0
0

Hallo frage an was kann das liegen - auf einmal kann man sich nicht mehr anmelden bei mir shop.

leitet immr weiter auf die seite upps fehler 

ich habe gar nichts am shop herumgepuscht auser an der https einstellung das mein shop nur mehr auf https läuft

Zugriff auf Tabelle s_articles_img_attributes

$
0
0

Hello Community...

Im aktuellen Projekt habe ich für unsere Produkte jeweils mehrere Produktbilder,welche über ein Plugin-Command eingelesen werden.

Um auswählen zu können, welche davon in der Produkt-Detail-Ansicht angezeigt werden, möchte ich ein Boolean-Flag setzen, welches beim Import der Bilder gesetzt wird und nacher im Backend über Artikel/Übersicht/Artikeldetail/Bilder als Freitextfeld-Checkbox editierbar sein soll.

Hierzu erscheint mir ein Boolean-Freitextfeld in der Tabelle s_articles_img_attributes die beste Wahl. Das zusätzliche Attribut ist in der Tabelle bereits angelegt.

Wie kann ich nun also beim Image-import die Verknüpfung von imageID und dem zusätlichen Boolean-Flag setzen?
Oder anders gefragt: Wie schreibe ich Zeilen in die s_articles_img_attributes ohne direkte SQL-Anfragen zu verwenden?

Gruß und Dank im voraus,
Peter_Steel

Viewing all 2871 articles
Browse latest View live


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>